Teambuilding
Kompetenzen entwickeln -
Personalentwicklung Zukunftsgefühl für Deutschland
Keine Lust darauf, 8 Stunden in einem Seminar zu sitzen? Gut! Ich auch nicht. Deshalb kombiniere ich Wissenschaft mit Bewegung. Gerne biete ich Ihnen erlebnispädagogische Veranstaltungen wie Seilklettern oder Laufsportspiele an. So können soziale Fertigkeiten wie Kommunikation, Vertrauen und Kooperation spielend eingeübt werden – ohne Langeweile.
Spannende Teambuildings in Ihrer Nähe
Kletterhallen sind in den letzten Jahren regelrecht aus dem Boden geschossen. So kann ich Ihnen und Ihrem Team ereignisreiche Teambuildings an der Kletterwand anbieten. Klettern ist ein beliebter Sport, weil er Technik, Bewegung und Kooperation verbindet.
Diese Bereiche spielen an modernen Arbeitsplätzen auch eine integrale Rolle. Mit einem halbtägigen Seminar an der Kletterwand lernt Ihr Team Vertrauen, Kommunikation und Kooperation im Handumdrehen. Kontaktieren Sie mich gerne für eine Anfrage für Ihr nächstes Teamevent.
Klettern ist für alle da
Zu alt? Zu wenig fit? Höhenangst?
Das Erklimmen einer schwindelerregenden Höhe ist eine Herausforderung, das steht außer Frage. Auch ich habe Höhenangst und konnte durch regelmäßiges Klettern dieses Problem für mich bewältigen.
Aus meiner Sicht ist Klettern für alle da. Gemeinsam überwinden wir jeden Berg, sowohl an der Kletterwand als auch im Beruf.
Ich bin zertifiziert als Kletterbetreuer nach den Vorgaben des Deutschen Alpenvereins, ich bin Mitglied der Sektion Augsburg und ehrenamtlicher Trainer im Bereich Sportklettern.
Erfolgsfaktoren für ein Teambuilding an der Kletterwand
Sie nehmen rechtzeitig mit mir Kontakt auf, da die Belegung mit den Kletterhallen vorab koordiniert werden muss. Sie motivieren Ihr Team, eine neue Sportart zu beginnen und unterstützen diesen Prozess durch betriebliche Vergünstigungen.
Rahmenbedingungen für einen Kletterworkshop
Wir haben gemeinsam eine passende Kletterhalle ausgesucht, genug Trainerinnen und Trainer, um Ihre Teams zu begleiten und haben eine vernünftige Preisstruktur für unsere Zusammenarbeit geschaffen.
Zeitkontingent 4 h
-
Einführung 1.5 h Materialkunde, Knotenkunde, Sicherungsgeräte, Klettern & Sichern
-
Kurze Pause 0.5 h Zeit für Austausch, Reserven auffüllen und Kaffee trinken
-
Hoch hinaus 1.5 h Klettern und Sichern, Fokus auf Ergonomie, ggf. Rotation der Seilschaften (Partnerinnen und Partner, die gemeinsam Klettern)
-
Reflexion 0.5 h Lerninhalte wiederholen, Motivation stärken, Fokus auf soziale Kompetenzen & Transfer ins Berufsleben
Warum gemeinsames Klettern Ihr Team weiterbringt
Gemeinsame Erlebnisse sind wichtig. Gemeinsame Herausforderungen zu bestehen und meistern ebenso. Im Klettern erleben Ihre Teams genau das! In der psychologischen Forschung sprechen wir von Erfüllung dreier fundamentaler, kongruenter Bedürfnisse: Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit und Autonomie. Diese wurden von Deci und Ryan erforscht und bilden inzwischen eine solide Grundlage für motivationale Prozesse, wir bezeichnen sie als Selbstbestimmungstheorie.
Soziale Kompetenzen, die Ihre Teams während des Workshops erlernen, sind
Vertrauen zu sich und zueinander,
- "Ich kann das schaffen, auch wenn es neu und schwierig ist."
- "Ich vertraue dir, dass du auf mich achtest und mich sicherst."
Kommunikation, und
- Kommando ZU löst eine definierte Handlung aus
- Kommando ISTZU löst eine definierte Handlung aus
- Kommando AB löst ebenfalls eine definierte Handlung aus.
Kooperation
- Klettern funktioniert nur, wenn jemand aufmerksam sichert.
- Wer aufmerksam sichert, gewährt jemanden die Chance, sicher zu klettern.
Ziele können hier nur gemeinsam erreicht werden. Diese sozialen Kompetenzen werden in der abschließenden Reflexion gefestigt und auf das gemeinsame Berufsleben übertragen. Die Teilnehmenden können dies schriftlich festhalten.
Wie mein Seilkletterworkshop Ihr Unternehmen stärken kann
Sie wissen genauso wie ich, dass Interventionen wie ein Workshop nur kurzfristig Veränderungen anstoßen. Dies liegt in der Natur der Sache und des Menschen. Verhaltensveränderung ist ein langsamer Prozess und das Etablieren neuer Handlungspotenziale und Gewohnheiten dauert aus meiner Perspektive mindestens 3 Monate. Sie können Ihr Personal bei diesem Prozess begleiten, indem Sie gesundheitsfördernde Angebote entwickeln, wie WellPass, eGym oder Hansefit. Diese werden von einigen Kletterhallen akzeptiert.
entdecken. entwickeln. erleben.