16/10/2025 0 Kommentare
Eignungsdiagnostik mit EQ-i Tests und Stärken erkennen
Der Schlüssel zur erfolgreichen Bewerberauswahl.
Einführung in die Eignungsdiagnostik
Definition und Zielsetzung
Eignungsdiagnostik umfasst alle wissenschaftlich fundierten Verfahren, mit denen Unternehmen die Kompetenzen, Potenziale und Stärken von Bewerbern, Mitarbeitenden, Führungskräften analysieren. Es können auch ganz Gruppen wie Teams, Abteilungen oder das gesamte Unternehmen im Fokus der Analyse stehen. Ziel ist es, nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch soziale und emotionale Fähigkeiten zu erfassen. Während fachliche Qualifikationen meist durch Stellenausschreibungen und Einstellungsprozesse geprüft werden, können die EQ-i Assessments soziale und emotionale Kompetenzen, sowie Zufriedenheit sichtbar machen. Damit bildet sie die Basis für eine treffsichere Bewerberauswahl und eine nachhaltige Personalentwicklung.
Unterschied zwischen Selektionsdiagnostik und Modifikationsdiagnostik
Selektionsdiagnostik dient der Auswahl derjenigen Bewerber, die am besten zu einer Stelle passen. Modifikationsdiagnostik hingegen hat das Ziel, vorhandene Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Unternehmen nutzen oft beide Ansätze: Erst die Auswahl, dann die gezielte Förderung.
Warum Stärken erkennen, entscheidend ist
Eigene Stärken erkennen: EQ-i Tests und Selbstreflexion
Die Fähigkeit, die eigenen Stärken zu erkennen, ist nicht nur für Bewerber entscheidend, sondern auch für Arbeitgeber. Die EQ-i Tests sind langjährig erforschte Level B Instrumente der Psychometrie und können treffsicher Stärken messen. Die Ergebnisse der EQ-i Tests lassen auch Rückschlüsse auf zukünftige Entwicklungen und Korrelationen zu anderen betrieblichen Kennzahlen wie Verkaufszahlen, Krankheitstage, Fluktuation und Umsätze zu.
Nutzen Sie EQ-i Tests als Stärkenradar zur Potenzialanalyse
Die EQ-i Tests liefern einen Überblick über 15 soziale und emotionale Kompetenzen aus den Bereichen Selbstwahrnehmung, Selbstausdruck, Zwischenmenschliches, Entscheidungsfindung und Stressbewältigung. Außerdem werden vier der 15 Fertigkeiten in einem Wohlfühlindikator zusammengefasst. Dieser zeigt die Zufriedenheit einer Person mittels einer Kennzahl.
Bewerberauswahl mit wissenschaftlichen Methoden
Entscheidungskriterien für eine faire Auswahl
Zu den wichtigsten Kriterien zählen:
- Fachliche Eignung
- Motivation
- Teamfähigkeit
- Emotionale und soziale Kompetenz
- Belastbarkeit
Die Ergebnisse der EQ-i Tests lassen Rückschlüsse auf vier der fünf Kriterien zu. Nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan entsteht Motivation durch Kompetenzerleben, Autonomie und soziale Eingebundenheit. Vereinfacht können wir dem Kompetenzerleben die Teilkompetenzen der Selbstwahrnehmung, wie Selbstachtung, Selbstverwirklichung und emotionales Selbstbewusstsein zuordnen. Den Bereich der Autonomie verbinden wir mit den Teilfähigkeiten des Selbstausdrucks, Gefühlsausdruck, Eigenständigkeit und Durchsetzungsfähigkeit. Die soziale Eingebundenheit wird durch die zwischenmenschliche Komponente beschrieben und beinhaltet zwischenmenschliche Beziehungen, soziale Verantwortung und Empathie / Einfühlungsvermögen.
Teamfähigkeit wird durch die Bereiche Selbstausdruck, Zwischenmenschliches und Entscheidungsfindung skizziert. Zur Komponente Entscheidungsfindung zählen die Kompetenzen Problemlösung, Realitätsprüfung und Impulskontrolle. Teamfähigkeit kann im Zuge der Personalentwicklung auch durch Trainings und Coachings verbessert werden.
Die Ergebnisse der EQ-i Tests spiegeln die emotionale und soziale Eignung wider. Während ein Blick auf das Gesamtergebnis als erster Eindruck helfen kann, sind die Analysen und Korrelationsstudien der fünf Komponenten und weiterer Kennzahlen sinnstiftend. Sie können in Zusammenarbeit mit uns bestimmte EQ-i Kennzahlen mit Ihren betrieblichen Kennzahlen in Korrelation setzen und so die Wirksamkeit von Interventionen wie Schulungen, Trainings und Seminaren sichtbar machen. Belastbarkeit ist insbesondere in den zwei Komponenten Stressbewältigung und Selbstwahrnehmung wiederzufinden. Die Stressbewältigung umfasst Flexibilität, Stresstoleranz und Optimismus. Auch die Selbstwahrnehmung ist relevant für die Belastbarkeit, denn nur wenn eigene Emotionen rechtzeitig erkannt werden, können Strategien zur Stressbewältigung utilisiert werden.
Auswahlinstrumente in der modernen Personaldiagnostik
Klassische Instrumente wie Assessment-Center, strukturierte Interviews oder psychometrische Tests werden zunehmend mit digitalen Tools kombiniert. Die EQ-i Tests sind als online Fragebögen konzipiert und können von den Teilnehmenden bequem vom Tablet oder Computer beantwortet werden. Die Bearbeitung dauert durchschnittlich 20 Minuten.
Emotionale Intelligenz als Schlüsselfaktor der Eignungsdiagnostik
Was ist emotionale Intelligenz?
Emotionale Intelligenz (EI) beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Studien zeigen, dass ein hoher EQ entscheidend für beruflichen Erfolg und psychische Gesundheit ist. Beachten Sie bitte, dass seit Beginn der EI-Forschung mehrere Modelle der emotionalen Intelligenz entwickelt wurden. Sie werden in Ihrer Recherche Modelle finden, die vier Komponenten aufweisen. Dazu zählen das Modell von John D. Mayer und Peter Salove, deren Modell fokussiert vier Teilbereiche, Emotionen wahrnehmen, erkennen, nutzen und regulieren. Ein weiteres bekanntes Modell wurde von Daniel Goleman entwickelt und umfasst fünf Bereiche: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Motivation, Empathie, soziale Kompetenz.
Soziale Kompetenz messen: EQ-i® als Diagnostikinstrument
Der EQ-i® Test ist eines der weltweit anerkannten Instrumente zur Messung emotionaler Intelligenz. Er erfasst unter anderem Selbstwahrnehumg, Selbstdarstellung, Zwischenmenschliches, Entscheidungsfindung, und Stressbewältigung.
Laut einer Metaanalyse mit fast 8.000 Teilnehmern sind höhere EI-Werte stark mit besserer mentaler und körperlicher Gesundheit verknüpft. Auch die Bewertung zwischenmenschlicher Beziehungen und die Zufriedenheit im Beruf korrelieren mit den EI-Werten. Hier nachlesen.
Praktische Methoden zur Kompetenzmessung
Online-Eignungsdiagnostik-Tests
Digitale Verfahren ermöglichen eine schnelle, kostengünstige und ortsunabhängige Durchführung. Besonders in Zeiten von Remote Work ist dies ein klarer Vorteil. Die hohe Flexibilität von digitaler Eignungsdiagnostik sorgt für eine geringere Unterbrechung der Arbeitszeit, weniger Reisen und geringere damit verbundenen Kosten.
Potenzialerkennung und Personalentwicklung
Von der Diagnose zur Förderung mit Zukunftsgefühl, denn Eignungsdiagnostik ist kein Endpunkt, sondern ein Startpunkt für Weiterentwicklung. Wer Potenziale erkennt, kann Mitarbeitende langfristig fördern. Hierbei setzen wir auf eine langfristige Begleitung und eine Kombination aus Trainingssitzungen und persönlichem Coaching.
Trainings zu Kommunikation, Teamarbeit und Stressbewältigung helfen, identifizierte Schwächen zu reduzieren und Stärken auszubauen. Hier unterstützen wir Sie ganz nach Ihrem Bedarf.
Kommentare