EQ-i Modell

Emotionale Intelligenz und Organisationsentwicklung

Schlüssel: Organisationen, die emotionale Intelligenz mittels des EQ-i Tests messen, konnten mithilfe dieser Selektionsdiagnostik und spezifischem Training zwischen 3 und 19 Millionen US-Dollar pro Jahr an Rekrutierungskosten einsparen.

Wie emotionale Intelligenz die Gesundheit von Organisationen stärkt

Organisationen sind lebendige Systeme. Ihre Leistungsfähigkeit hängt nicht nur von Fachwissen oder Prozessen ab, sondern von der Art, wie Menschen miteinander arbeiten, entscheiden und kommunizieren. Emotionale Intelligenz – die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen einzusetzen – ist dabei ein entscheidender Faktor für die Gesundheit von Organisationen. 
Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden mit EQ-i Assessments unterstützen, fördern damit nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern steigern nachweislich Produktivität und Zufriedenheit. Studien zeigen: Wird emotionale Intelligenz gezielt entwickelt, kann dies zu besseren Auswahlentscheidungen, wirksameren Teams, höherer Bindung und messbarem finanziellen Wachstum führen. Organisationen, die den EQ-i 2.0 für Auswahl und Entwicklung einsetzen, berichteten von Einsparungen in Millionenhöhe – durch geringere Fluktuation, höhere Passung und gesteigerte Leistung. 

 

Teamdynamik und emotionale Intelligenz

In erfolgreichen Teams kennen die Mitglieder nicht nur die Stärken der anderen – sie wissen auch, wie Emotionen das gemeinsame Handeln beeinflussen. Der EQ-i 2.0 bietet hier wertvolle Einblicke: Er macht sichtbar, wie Menschen sich selbst und ihr Umfeld wahrnehmen, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für wirksame Zusammenarbeit. Forschungen zeigen, dass Teams mit hoher emotionaler Intelligenz aufgabenfokussierter, kooperativer und belastbarer sind. In einer Untersuchung von Frye, Bennett und Caldwell zeigte sich, dass Teams mit ausgeprägten zwischenmenschlichen Kompetenzen Aufgaben effizienter bewältigten und Konflikte konstruktiver lösten. Auch Studien zur Arbeitsplatzaggression verdeutlichen: Emotionale Intelligenz wirkt deeskalierend und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. 

Emotionale Intelligenz in Auswahl und Entwicklung

Ein praktisches Beispiel liefert die U.S. Air Force: Mit Hilfe des EQ-i konnten dort Bewerbende identifiziert werden, deren emotionale Kompetenz ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, Flexibilität und Selbstverwirklichung aufwies. Das Ergebnis: eine 92-prozentige Steigerung der Mitarbeiterbindung im ersten Jahr – und jährliche Einsparungen von rund drei Millionen Dollar. 
Ähnliche Effekte zeigten sich im Vertrieb: Hier korrelierten insbesondere Selbstverwirklichung, Empathie und Problemlösungsfähigkeit mit überdurchschnittlicher Performance. Die Integration des EQ-i in Auswahlprozesse führte zu einer spürbaren Erhöhung der Passgenauigkeit neuer Mitarbeitender. 

Emotionale Intelligenz ist trainierbar

Ein zentraler Vorteil des EQ-i liegt darin, dass emotionale Kompetenzen entwickelbar sind. In Trainingsprogrammen, die auf den EQ-i 2.0 abgestimmt sind, zeigen Teilnehmende nicht nur höhere Werte, sondern vor allem nachhaltige Verhaltensänderungen – mehr Selbstbewusstsein, bessere Emotionsregulation und ein empathischeres Miteinander. 
Studien mit Führungskräften und Studierenden belegen, dass gezielte EI-Trainings den Gesamt-EQ-i-Wert signifikant steigern können – verbunden mit sichtbaren Verbesserungen im täglichen Miteinander. So wächst emotionale Intelligenz von einem theoretischen Konstrukt zu einem lebendigen Bestandteil der Unternehmenskultur. 

Wertschöpfung durch emotionale Intelligenz 
Organisationen, die emotionale Intelligenz nicht nur messen, sondern aktiv fördern, berichten von höherer Zufriedenheit, stabileren Teams und positiverem Umsatzwachstum. Emotionale Intelligenz wirkt dabei wie ein verbindendes Gewebe: Sie stärkt Kommunikation, Kooperation und Vertrauen – und schafft so die Basis für langfristigen Erfolg. 

 

Wichtige Erkenntnisse: 

  • Emotionale Intelligenz (EI) hat sich als positiv auf Indikatoren der organisatorischen Produktivität ausgewirkt, einschließlich Teamdynamik, Auswahl von Bewerbern, Coaching und Entwicklung von Mitarbeitenden sowie finanziellem Wachstum. 
  • Der EQ-i 2.0 hat sich als effektives und vielseitiges Instrument zur Mitarbeiterselektion erwiesen, das die Zuverlässigkeit und Effektivität von Rekrutierungs- und Auswahlprozessen verbessert.  
  • Unabhängige Forschung zum EQ-i unterstützt die Vorstellung, dass EI flexibel veränderbar ist. Trainingsprogramme können zu praktischen Verhaltensänderungen führen, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Leistung und die Zufriedenheit haben.  


Der Wert des EQ-i geht über das bloße Gewinnen von Einblicken in die eigene Person hinaus; er kann auch einen Rahmen bieten, durch den man sein Potenzial maximieren kann. 

© Copyright von MHS 2022. Alle Rechte vorbehalten. 

 

Meta-Studien mit einer Stichprobe von knapp 8000 Teilnehmenden zeigten, dass emotionale Intelligenz und Wohlbefinden positiv korrelieren. Daher sind EQ-i Tests ideal, um das Wohlbefinden Ihres Personals sichtbar zu machen.

(https://cdn.mhs.com/mhsdocs/Marketing_Files/Talent/EQ-i/EQ-i_Mental_and_Physical_Benefits_Paper_2022_R1.pdf)

0
Feed

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.

Code: